„Und plötzlich diese Ruhe!“ - inmitten des Stadtlebens betreten Sie einen Hinterhof und sind angekommen in einer eigenen kleinen Welt.
Bereits dieser erste Eindruck wird Sie verzaubern!
Die hübschen, im Industriebau-Stil gehaltenen Häuser besitzen jeweils einen eigenen Vorgarten, sie sind vom Großstadtleben und fremden Blicken gut geschützt.
In der ehemaligen Fabrik des Leipziger Großfabrikanten "Herrmann Jentzsch" bieten wir Ihnen ein richtiges Schmuckstück mit Charme zum Verkauf an.
106 m² Wohnfläche, 3 Etagen, 4 Räume, Dachterrasse, offener Wohn-/Essbereich mit Zugang zur Terrasse und dem Garten, 2 Bäder, idealer Schnitt und helle moderne Räume sind die Highlights dieses Wohntraums.
Einen ersten Eindruck der Immobilie können Sie sich in einem 3D Rundgang verschaffen, den wir speziell für Sie erstellt haben.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
OBJEKTDATEN
Objekt-ID:
LH-3101
Objekttypen:
Maisonettewohnung
Adresse:
04318 Leipzig
Verfügbar ab:
keine Angabe
Etage:
Erdgeschoss
Etagen im Haus:
3
Wohnfläche ca.:
107,82 m²
Grundstück ca.:
keine Angabe
Zimmer:
4,5
Badezimmer:
2
Schlafzimmer:
3
Balkone:
keine Angabe
Heizungsart:
Zentralheizung
Befeuerung:
Gas
Baujahr:
2017
Zustand:
modernisiert
Bauweise:
Massiv
Stellplätze:
keine Angabe
Kaufpreis:
480.000 €
Käuferprovision:
3,57 % Käuferprovision inkl. gesetzl. MwSt.
AUSSTATTUNG
LAGE
Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.
UMGEBUNG
Sellerhausen-Stünz bietet Stadtnähe und grüne Oase.
Zwischen der belebtenTorgauer Straße, der Theodor-Heuss Straße und dem Volkshain Stünz mit seinen Kleingartenanlagen erstreckt sich der Ortsteil Sellerhausen-Stünz wie eine Oase. Die Stadtteile Schönefeld-Ost im Norden, Paunsdorf im Osten, im Süden Anger-Crottendorf und im Westen Volkmarsdorf kreisen dieses beschauliche Viertel im Leipziger Osten ein.
Über die Torgauer Straße besteht eine schnelle Anbindung an die A 14 in Richtung Dresden und zum Schkeuditzer Kreuz in Richtung Berlin, München und Magdeburg. Die Wurzner und Dresdner Straße führen in das, 3 km entfernte Stadtzentrum. An der Kreuzung Eisenbahn- und Portitzerstaße gelangt man schnell zu einer S-Bahn-Verbindung. Das städtische Tram- und Busnetz ist mit den Linien 3, 7, 8, 72, 84 und 175 vertreten, wobei man für eine Fahrt ins Stadtzentrum 20 Minuten einrechnen muss.
Sellerhausen-Stünz umfasst zu einem großen Teil die alten Dörfer Stünz und Sellerhausen - eine Vergangenheit, die sich an manchen Stellen noch erahnen lässt. Zum Beispiel in Stünz, wo sich vereinzelt Guts- und Fachwerkhäuser finden lassen.
Der alte Ortskern des ehemaligen Dorfes liegt am Ostufer der Östlichen Rietzschke, von wo aus sich der heutige Stadtteil nach Norden und Nordosten entwickelte.
Schon im 9. Jahrhundert siedelten sich hier in den fruchtbaren Auen Sorben an, später kamen deutsche Bauern dazu. Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde die Gemeinde nach Leipzig eingemeindet.
Keine 50 Meter weiter, rund um die Cunnersdorfer-Straße, prägen wiederum bürgerliche Wohnungen im Gründerzeitstil das Straßenbild. Der Sellerhausener Teil im Osten, rund um den Friedhof, ist im Kontrast dazu von Einfamilienhäusern geprägt, während der Westteil zum genossenschaftlichen Wohnen in größeren Mietshäusern gebaut wurde.
Heute ist Sellerhausen ein bunt gemischter Stadtteil, in dem es sich gut wohnen lässt. Hier gibt es noch viel Entwicklungspotenzial; an vielen Ecken und Enden wird gebaut und saniert. Günstige Mietwohnungen und gute Infrastruktur machen Sellerhausen attraktiv. Wahrzeichen des Stadtteils ist das beeindruckende Eisenbahnviadukt der inzwischen stillgelegten Bahnverbindung.
Entsprechend vielfältig stellt sich das Milieu in Sellerhausen-Stünz dar. Jüngeres Publikum und Kleinfamilien trifft man eher in Stünz, z. B. rund um die Cunnersdorfer Straße. Architektonisch lehnt sich dieser Teil auch eher an Stadtteile wie Anger-Crottendorf und Reudnitz an. In Sellerhausen hingegen wohnen diejenigen, die ein Einfamilienhaus ihr Eigen nennen können.
ENERGIEAUSWEIS
nicht erforderlich